(Ventil-Verlag; Broschur mit Abbildungen; 192 Seiten; 20,00 Euro)
Wolfgang Seidels „Krautrock Eruption“, hier in die englische Sprache übersetzt von Alexander Paulick (Mitglied der Düsseldorfer Avantgarde-Band Kreidler) ist eine Gegenerzählung zu den gängigen Darstellungen von Krautrock. Seidel, erster Schlagzeuger und Mitbegründer von Ton Steine Scherben, zeichnet das Bild der alten Bundesrepublik Deutschland mit all seinen Widersprüchen und Kämpfen. Der Tenor ist, dass das, was heutzutage als Krautrock gefeiert wird, damals der Versuch war, den Soundtrack zur Revolution beizusteuern. Seidel erzählt von den Hausbesetzungen, Demos sowie den ersten Konzerten von Bands wie Cluster, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel. Anschaulich rekapituliert er den Einfluss von Minimal-Music-Komponisten wie Steve Reich und Philip Glass, die Ursprünge vieler Krautrock-Musiker im Jazz und die Rolle des Synthesizers. Ergänzt wird das Buch durch eine Diskografie der 50 wichtigsten Krautrock-Platten, verfasst vom Musikjournalisten und Krautrock-Experten Holger Adam. Das Buch erschien Ende März – und war in deutscher Sprache im Mai 2016 als „Wir müssen hier raus! Krautrock, Free Beat, Reeducation“ erschienen. Zum geschriebenen Wort ist ein Soundtrack erschienen – siehe hier: https://www.westzeit.de/rezensionen/?id=24241.Weitere Infos: https://www.ventil-verlag.de/titel/1966/krautrock-eruption